Notizen
Treffer 1 bis 50 von 257
# | Notizen | Verknüpft mit |
---|---|---|
1 | - 1834 mit der Bremer Brigg "Magdalene" nach Baltimore ausgewandert | Schwalenberg, Gerhard Heinrich (I1775)
|
2 | - Name könnte damals noch "ODAR" gewesen sein - der Ort St.Sedil scheint in LUX nicht zu existieren, allerdings etwas westlich davon in Belgien - Tagelöhner in Epe Nr. 32 (Kuhlmann`s Backhaus) | Goda, Johann THEODOR (I491)
|
3 | - Name könnte damals noch GODAUER gewesen sein - war Heuermann in Epe - starb an Wassersucht | Goda, Hermann Heinrich (I1637)
|
4 | - Name könnte damals noch GODDAR gewesen sein - war Schuster in Epe - war Kötter in Hesepe (kaufte eine Kötterei in Hesepe und verkaufte sie später wieder für 800 Taler) - starb an Schlagfluß | Goda, FRANZ Jacob (I1636)
|
5 | Mit dieser Bemerkung ist mindestens eine lebende Person verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. | Lebend (I488)
|
6 | Mit dieser Bemerkung ist mindestens eine lebende Person verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. | Lebend (I488)
|
7 | 1815-1832 Bewohner in Warnings Leibzucht | Schwalenberg, Johann Heinrich (I328)
|
8 | 1848 mit ihrem zweiten Mann und den Kindern aus erster Ehe in die USA ausgewandert | Poppe, Helena Maria (I1448)
|
9 | 1848 nach Amerika | Rölker, Diederich Heinrich (I2464)
|
10 | 1851, 1852 in Colon Warnings Behausung 1856, 1865 bei Colon Kottmann in Epe | Schwalenberg, Johann Theodor Gerhard (I329)
|
11 | 1851, 1853: Heuerleute auf Hof Warning 1856-1902: Heuerleute auf Hof Kottmann | Familie F147
|
12 | 1898 in Epe | Schwalenberg, Johann Theodor Gerhard (I329)
|
13 | Mit dieser Bemerkung ist mindestens eine lebende Person verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. | Lebend (I488)
|
14 | Mit dieser Bemerkung ist mindestens eine lebende Person verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. | Vertraulich (I2243)
|
15 | adoptiert | Zach, Elfriede (I495)
|
16 | Albert H. Schwalenberg, 73, of Potter, a retired cheesemaker and implement dealer, died Saturday morning at St. Nicholas Hospital following a heart attack. He was born Aug. 30, 1882 in the town of Rantoul, the son of the late Mr. and Mrs. Herman Schwalenberg. On April 13, 1907 he married the former Ellie Kasper at the Potter Reformed Church. They operated a cheese factory in Hilbert until 1917 when they moved to Potter and retired. His wife died about 25 years ago. He was a lifelong member of Trinity Evangelical Lutheran Church, Rantoul, belonged to the Men’s Club of the church, and served as director of the Farmers State Bank, Potter from 1932 until his death. Survivors are three sons, Armond of Potter, Gerald of Appleton, Vernon of Sheboygan; and a brother, Martin of Potter; and seven grandchildren. In addition of his wife, two sisters preceded him in death. Funeral services will be at Trinity Lutheran Church, Rantoul. The Rev. Theodore Hilgendorf will officiate and burial will be in the church cemetery. Sheboygan Press – June 4, 1956 | Schwalenberg, Albert (I1509)
|
17 | ALBERT KANTER, 75, retried butcher, died at his home in Valders, following an illness of two years. Funeral services will be held at the Grace Lutheran church, Valders, with Rev. Paul Hensel officiating. Interment will be in the Brillion Cemetery. Mr. Kanter was born in the town of Rockland in 1876. He married the former Margaret Neuman in 1917. They lived in Brillion until 1934 when they moved to Valders. Mr. Kanter was employed in a butcher shop in Valders until he became ill two years ago. Surviving are the wife; a daughter, Mrs. Paul Compliment of Ironton, Ohio; two sons, Pfc Norman of Camp Wolters, Tex., and Milford of Manitowoc; four brothers, William of Reedsville, Otto of Potter and Reinhold and Charles, both of Brillion; a sister, Mrs. William Engel of Brillion and four grandsons. Manitowoc Herald Times – April 10, 1952 | Kanter, Albert Gustav (I1983)
|
18 | Alter beim Todeseintrag scheint nicht zu stimmen | Bohne, Catharina Maria (I1344)
|
19 | alternativ evtl. auch verstorben 15 may 1884 | Warnecke, Heinrich (I2050)
|
20 | alternatives Sterbedatum: 13.09.1909 Maastricht | Vullings, Joanna (I3292)
|
21 | am 17.02.1849 nach Baltimore ausgewandert | Schwalenberg, Maria Elisabeth (I2064)
|
22 | arm | Schwalenberg, Gerhard Heinrich (I1343)
|
23 | auch "Terheiden" | In der Heide, Maria Catharina Elisabeth (I1750)
|
24 | auch 19.Jan genannt | Schwalenberg, ANNA Hermina Christina (I1584)
|
25 | auch 2.Feb. genannt | Schwalenberg, AUGUST Anton Heinrich (I1586)
|
26 | auch 22.08. | Schwalenberg, Elnora (I1515)
|
27 | auch 3.Feb. genannt | Schwalenberg, AUGUST Anton Heinrich (I1586)
|
28 | auch als Matthijs mit 2 "tt" zu finden | Peters, Mathijs (I2643)
|
29 | auch BERNARD | Nieporte, Heinrich Johann BERNHARD (I188)
|
30 | auch Conrad Florenz? | Schwalenberg, Conrad Franz (I1314)
|
31 | auch Helena | Dammermann, Hilleke (I50)
|
32 | auch Kersten Große Krützman | Kreutzmann, Kassen (I260)
|
33 | auch Sutthof | Sudhof, Maria Elisabeth (I442)
|
34 | Mit dieser Bemerkung ist mindestens eine lebende Person verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. | Lebend (I323)
|
35 | Mit dieser Bemerkung ist mindestens eine lebende Person verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. | Lebend (I323)
|
36 | aus Nortrup | Struckmann, Johann Hermann Diederich (I3143)
|
37 | aus Todeseintrag ergibt sich eher 1645 als Geburtsdatum | Schwalenberg, Heinrich (I1929)
|
38 | bei Geburt und Begräbnis zusätzlich ANNA bei der Hochzeit zusätzlich CATHARINA | Meyer, Maria Gertrud (I1718)
|
39 | blieb unverheiratet; das Kind wurde illegitim geboren | Schwalenberg, Anna Maria (I1424)
|
40 | Mit dieser Bemerkung ist mindestens eine lebende Person verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. | Lebend (I323)
|
41 | Das Malgartener Kirchenbuch mit Begräbnissen vor 1787 ist leider verschollen. Daher ist davon auszugehen, dass die Person vor 1787 verstorben ist. | Goda, Margaretha Maria (I1638)
|
42 | Das Malgartener Kirchenbuch mit Begräbnissen vor 1787 ist leider verschollen. Daher ist davon auszugehen, dass die Person vor 1787 verstorben ist. | Goda, Maria Margaretha (I1635)
|
43 | der Todeseintrag einer Tochter nennt ihn auch Johann Gerhard; dies ist allerdings wahrscheinlich eine falsche Überlieferung | Bohne, Heinrich Philipp (I1743)
|
44 | der Verstorbene wird als | Vreede, Theodorus (I4174)
|
45 | Mit dieser Bemerkung ist mindestens eine lebende Person verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. | Vertraulich (I1563)
|
46 | die Kirchenbuch-Seiten aus Malgarten fehlen für genau diesen Zeitpunkt. Lt. KB Wallenhorst wurde er dort aber entlassen und im OFB Epe findet sich dieses Datum, das dazu passt. | Familie F452
|
47 | Eine große Ausnahme war es, das Nonnen des Klosters als Taufpaten auftraten wie z.B. 1780 als die Äbtissin von Schade die Patenschaft für Catharina Elisabeta Antonetta Goda übernahm. | Goda, Catharina Elisabeth ANTOINETTE (I1582)
|
48 | eingewandert 1912 | Hartl, Louise (I2379)
|
49 | Mit dieser Bemerkung ist mindestens eine lebende Person verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. | Vertraulich (I3369)
|
50 | Ellis Island Bark Ceder | Bosse, Wilhelmine (I3609)
|